Unternehmensinterner Transfer von Geld, Krypto-Währungen oder Verträgen ohne Bankgebühren weltweit.
Pay Connect

Was kann Pay Connect?
Unser Produkt Pay Connect ist ein firmeninternes Finanz-Kanalsystem. Jeder Kanal kann mit einer bestimmten Währungsmenge ausgestattet werden (z.B. 100 EUR oder 1 BitCoin). Nachstehend erläutern wir dieses Kanalsystem anhand von BitCoins. Wir zeigen, wie Kryptowährung als Zahlungsmittel dienen kann und berücksichtigen dabei auch die Umwandlung in konventionelle Währungen.
Ihr großer Vorteil gegenüber üblichen Banküberweisungen, PayPal oder Kreditkartenzahlungen sind die kostengünstigeren oder teilweise auch wegfallende Gebühren.
Insbesondere auch nach dem die Maestro-Möglichkeiten bei Kreditkartenzahlungen zukünftig entfallen werden. Aber es gibt noch weitere Vorteile, die wir Ihnen im Weiteren erläutern.
Ziele von Pay Connect
HighPots möchte seinen Geschäftskunden Pay Connect als Zahlungsnetzwerk näher bringen und offerieren. Damit sich Pay Connect von Bank, Kreditkarten oder PayPal abhebt, entwickelten wir das Produkt mit folgenden Parametern:
- Keine Kontoführungsgebühren
- Niedrige oder keine Transaktionskosten
- Echtzeit-Verfügbarkeit beim Zahlungsempfänger
- Keine Vermittler wie z.B. Banken zwischen Zahlungsempfänger und -versender
- Zahlungen können direkt mit Verträgen verknüpft werden
- Zahlungsverkehr kann in der Finanzbuchhaltung gemäß Gesetz verbucht werden
- Zahlungen sind nachvollziehbar
- Gute Erreichbarkeit des Zahlungsmittels (digital)
- Hohe Sicherheit
- Gute Erreichbarkeit des Zahlungsmittels (digital)
- Vollständige Transparenz
- Geschwindigkeit
- Einfacher Zugang für Unternehmenskunden
- Einfacher und kostengünstiger Wechsel zwischen BitCoin und Fiatgeld, z.B. Euro oder US$, und umgekehrt
- Reduktion von Kurs-Risiken

Annahmen
Die oben aufgeführten Anforderungen, Prozesse und Technologien sind nur dann sinnvoll, wenn für die Kryptowährung Bitcoin bestimmte Annehmen erfüllt sind. Daher sind nachstehend aufgeführte Annahmen Voraussetzung für Pay Connect:
- Bitcoin ist vertrauenswürdig
- Bitcoin ist inflationssicher
- Bitcoin ist auf der ganzen Welt zur selben Zeit gleich viel (oder gleich wenig) wert
Technologie
- Blockchain (Sicherheit, Transparenz, Verfügbarkeit)
- Lighting-Protokoll (Geschwindigkeit, keine bzw. geringe Transaktionskosten)
- Microsoft ION (Authentifizierung)


Lightning
Bevor wir Ihnen anhand einiger Use Cases die Möglichkeiten von Pay Connect aufzeigen, führen wir Sie kurz in das Blockchain-Protokoll Ligntning ein. Beginnen werden wir damit, Ihnen die Einschränkungen konventioneller Bitcoin-Zahlungen aufzuzeigen.
Einschränkungen
- Bitcoin: ca. 4 Transaktionen/Sekunde
- Visa: 2000 Transaktionen/Sekunde
- PayPal: 115 Transaktionen/Sekunde
Transaktionskosten:
Transaktionen sind teuer, – zu teuer. Aufgrund des hohen Blockchain-Energie-Verbrauchs ist der Transaktionspreis (Gebühr) beim Bitcoin zu hoch.
Lösung
Erstellung einer zweiten Ebene (Layer) für die Transaktionen (Off-Chain Lösung).
Für diesen zweiten Layer haben wir das Blockchain-Protokoll Lightning ausgewählt und weiter entwickelt. Der Bitcoin-Lightning-Layer basiert auf der Bitcoin-Blockchain.
- Der Layer erbt die Sicherheitseigenschaften der Bitcoin-Blockchain und
- erweitert die mögliche Anzahl der Transaktionen
Vorteile von Lightning Zahlungskanälen
- Ein Lightning Zahlungskanal (Payment Channel) verbindet zwei Parteien direkt miteinander (Peer to Peer)
- Zahlungen innerhalb dieser Verbindung werden nicht auf der Bitcoin Blockchain festgehalten.
- Der Zahlungskanal kann immer weiter aktualisiert werden und erst bei Beenden des Kanals wird auf der Blockchain eine Transaktion ausgelöst
- Partner können mehrmals pro Sekunde Zahlungen durchführen
- Kleine Zahlungen können nun auch rentabel sein, da keine Transaktionskosten bei der Synchronisation mit der Blockchain entstehen.
- Die Höhe des Bitcoin-Betrags, der über den Kanal maximal transferiert werden kann, wird zwischen zwei Blockchain Teilnehmern vereinbart werden; ein Teilnehmer kann dabei bei Etablierung des Kanals auch mehr Bitcoins als der andere Partner im Kanal hinterlegen
- Die Absicherung eines Kanals erfolgt über eine Multi-Signatur-Wallet der Kanal-Teilnehmer
Hauptanforderung an den Lightning Zahlungskanal
Der Kanal wird „vertrauenslos“ etabliert, keiner der beiden Partner kann durch Betrug gewinnen.
Funding- und Settlement-Transaktionen

Eine Lightning Funding Transaktion wird in die Blockchain geschrieben. Mit dieser Transaktion wird festgelegt, wie viele Bitcoins in dem Lightning-Kanal ausgegeben werden können.
Eine Lightning-Funding-Transaktion hat somit 2 essentielle Aspekte:
- Festlegen des Bitcoin Volumens für den Kanal der jeweiligen Partner
- Definition der Laufzeit des Kanals
Eine Lightning Settlement Transaktion schließt einen Lightning-Zahlungskanal. Es erfolgt die Synchronisation des aktuellen Stands des Kanals (Bitcoin-Werte der beiden Teilnehmer) mit der Bitcoin-Blockchain.
Lightning HOP
Ein „HOP“ ist ein Teilnehmer, der als Router agiert. Lightning-Zahlungen können somit über einzelne Teilnehmer geroutet werden. Im nachstehenden Beispiel bezahlt Person 1 (P1) 0,02 BitCoin über P2 an P3. Das Vermögen von P3 erhöht sich dadurch von 0,01 Bitcoin auf 0,03 Bitcoin.
Bei der Höhe der Bitcoin-Menge ist die geringste Kanalkapazität relevant; obwohl zw. P1 und P2 die Kanalkapazität 1 Bitcoin ist, kann P1 an P3 maximal 0,5 Bitcoin übertragen, weil zwischen dem HOP P2 und dem Empfänger P3 nur eine Kanalkapazität von 0,5 Bitcoin existiert.

Use Cases Pay Connect
Unternehmensinterner Zahlungsverkehr
Konzerninterner internationaler Zahlungsverkehr via Bitcoin. Realisierung via Lightning Netzwerk bei dem jede
Unternehmenseinheit (z.B. Niederlassungen) einen Lightning-Knoten darstellt.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. 1x Monat) kann das Lightning-Netzwerk mit der Blockchain synchronisiert werden.
Diejenigen Zahlungen, die nicht nur buchhalterisch durchgeführt werden, können nun von Bitcoin in Fiatgeld gewechselt werden. Als zusätzliches Ergebnis entsteht ein unternehmensinterner Lightning Backbone.
Konkret:
Im Use Case 1 wird ein Unternehmensinterner Lightning-Node aufgebaut. Über diesen Lightning-Node wickelt Ihr Unternehmen intern internationale Zahlungen ab.
Ein Algorithmus überprüft Länder- und Bankspezifisch, welcher Zahlungskanal am günstigsten ist (Fiat oder Lightning) und entscheidet dann über den passenden Kanal (international wird das voraussichtlich Lightning sein).
Buchhalterische Beträge, also Geld das nicht ausbezahlt wird, kann permanent im Lightning-Netzwerk bleiben und im Kanal zwischen den Unternehmensniederlassungen kostenfrei hin- und hertransferiert werden.

Zahlungsverkehr zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Partnern
Jetzt wird das Netzwerk FÜR (nicht zu) externe Partnern geöffnet (Vertrauensstellung). Die Vertrauensstellung wird über Bitcoin abgesichert.
Konkret:
Ihr Unternehmensinterner Lightning-Node wird um Ihre Partnerunternehmen erweitert.
Nun können auch Zahlungen und Verträge über Bitcoin und Bitcoin-Blockchain zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Partnern getätigt werden.
Aufbau eines Partnernetzwerks, bei dem a) Ihr Unternehmen mit den Partnern Transaktionen durchführt, als auch b) zwischen den Partnern untereinander.

Erweiterung um Smart Contracting
Das Lightning-Protokoll ermöglicht in Kombination mit Microsoft ION Smart Contracting und Payment via Bitcoin-Blockchain.
Konkret:
In diesem Use Case 3 steht die Kombination und Integration von Microsoft ION und Ihrem Unternehmens-internen Lightning-Node im Vordergrund.
Das Zusammenspiel mit ION ermöglicht additiv ein Smart Contracting zwischen allen am Lightning-Node beteiligten Teilnehmern via der Bitcoin Blockchain.
Erweiterung um Lightning-Kanälen zu Externen
Bei diesen Use Cases 3a) & 3b) stellt Ihr Unternehmen seinen Partnern als auch seinen Kunden das Lighning-Zahlungs-Netzwerk zur Verfügung.
Die Zahlungen sind dadurch nun zwischen folgenden Teilnehmern möglich:
- Innerhalb Ihres Unternehmens inklusive aller Niederlassungen
- Innerhalb Ihres Unternehmen und Ihren Partnern
- Innerhalb Ihres Unternehmens und Ihren Kunden
- Innerhalb Ihres Unternehmens und temporären projektspezifischen Teilnehmern (z.B. Freelancer)
Hier stellt sich Ihr Unternehmen auch der Herausforderung, dass die Bitcoins automatisiert in Fiatwährungen umgetauscht werden. Dank Pay Connect kann dies zuverlässig erfolgen.

Nachhaltigkeit als Win-Win-Situation
Die beschriebenen Use Cases können erweitert werden. Z.B. beim Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz, – indem die Transaktionen in Spenden münden, die mit Spendenquittungen beantwortet werden. Auch ein darunterliegendes Berechnungsmodell, wie hoch eine Spende sein sollte, damit einem Mitarbeiter oder einem Unternehmen mehr Netto vom Brutto bleibt, ist möglich.